Freitag 07 Februar 2025, 11:00

Wintertransferfenster 2025 mit mehreren Rekorden im Männer- und Frauenfussball

  • 5863 Transfers (plus 19,1 %) und Ausgaben von USD 2,35 Milliarden (plus 57,9 %) für Transferentschädigungen im Männerprofifussball – neue Höchstwerte für das Wintertransferfenster

  • Neue Rekorde auch im Frauenfussball: Ausgaben von USD 5,8 Millionen für Transferentschädigungen (plus 180,6 %) und 455 internationale Transfers

  • Englische Klubs sowohl im Männer- als auch im Frauenfussball mit den höchsten Ausgaben

Das letzte Transferfenster hat sowohl im Männer- als auch im Frauenprofifussball einmal mehr für Rekorde gesorgt, wie die internationale Transferübersicht der FIFA von Januar 2025 zeigt.

Gemäss der Übersicht, die von der in Miami ansässigen Rechts- und Compliance-Division der FIFA erstellt wurde, wurden im Männerprofifussball im Januar 2025 insgesamt 5863 internationale Transfers verzeichnet – so viele wie nie zuvor in einem Wintertransferfenster und fast 20% mehr als in der Vergleichsperiode im Vorjahr.

Die USD 2,35 Milliarden, die die Klubs für internationale Transferentschädigungen insgesamt gezahlt haben, bedeuten für ein Wintertransferfenster ebenfalls einen neuen Höchstwert. Im Vergleich mit Januar 2024 sind es 57,9% mehr, verglichen mit dem vorherigen Rekord von Januar 2023 47,1% mehr.

Naomi Girma

Auch im Frauenprofifussball wurden die beiden bisherigen Rekorde übertroffen. Mit insgesamt USD 5,8 Millionen haben Klubs in einem Wintertransferfenster mehr denn je für internationale Transferentschädigungen gezahlt. Die alte Bestmarke von Januar 2024 wurde damit fast verdoppelt (plus 180,6%). Die 455 internationalen Transfers im Frauenprofifussball liegen zudem 22,6% über dem alten Rekord von Januar 2024.

Bei den Ausgaben für Transferentschädigungen liegen im Männerfussball erneut die englischen Klubs vorn (USD 621,6 Millionen). Auf den weiteren Plätzen folgen Deutschland (295,7 Millionen), Italien (223,8 Millionen), Frankreich (209,7 Millionen) und Saudiarabien (202,1 Millionen). Bei den Einnahmen aus Transferentschädigungen liegen derweil die französischen Klubs (371,0 Millionen) an der Spitze, gefolgt von Deutschland (226,2 Millionen), England (185,2 Millionen), Portugal (176,4 Millionen) und Italien (162,0 Millionen).

Jhon Duran of Al Nassr runs with the ball

Die meisten eingehenden Transfers verbuchte Brasilien (471), gefolgt von Argentinien (265), Portugal (207), Spanien (200) und England (190). Bei den ausgehenden Transfers bilden Argentinien (255), Brasilien (212), England (211), die USA (188) und Portugal (170) die Top Five.

Auch im Frauenfussball weisen die englischen Klubs die höchsten Ausgaben (USD 2,3 Millionen) auf. Bei den eingehenden Transfers liegen sie mit 39 ebenfalls an der Spitze. Im Wintertransferfenster 2025 wurden im Frauenprofifussball erstmals Transfers registriert, für die mehr als USD 1 Million gezahlt wurde.

Die gesamte Transferübersicht für Januar 2025 ist hier zu finden.