Sozioökonomische Wirkung von zwei grossen FIFA-Turnieren in den USA und weltweit analysiert
Beitrag von FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ und FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ zum globalen Bruttoinlandsprodukt auf USD 62 Milliarden beziffert
Laut Studien Schaffung von 290 000 Arbeitsplätzen in den USA infolge der grossen FIFA-Turniere
Die FIFA und das Sekretariat der Welthandelsorganisation (WTO) haben zwei Studien veröffentlicht, die den beträchtlichen sozioökonomischen Nutzen der bevorstehenden FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ und der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ in den USA und weltweit prognostizieren. Die Studien – ausgearbeitet von OpenEconomics (OE), einer unabhängigen Organisation, die Institutionen und Unternehmen beim Entwickeln von Strategien und Investitionsprojekten unterstützt – ist das jüngste Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen FIFA und WTO. Den Anfang machte die GoalEconomy-Initiative im Anschluss an die grösste und erfolgreichste FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™ aller Zeiten im Jahr 2023 in Australien und Neuseeland. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Analyse der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ zählt eine prognostizierte Zuschauerzahl von insgesamt 6,5 Millionen Menschen in den gastgebenden Ländern. Laut OE könnte das Turnier bis zu USD 40,9 Milliarden zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen, USD 8,28 Milliarden an sozialen Leistungen erbringen und mit Blick auf die Beschäftigung weltweit die Schaffung von fast 824.000 Vollzeitstellen (Vollzeitäquivalente, VZÄ) fördern. Für die USA prognostiziert OE die Schaffung von 185.000 VZÄ-Stellen, einhergehend mit einem Bruttoproduktionswert von USD 30,5 Milliarden und einem BIP von USD 17,2 Milliarden.
Eine Studie zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ zeigt darüber hinaus, welchen Nutzen die Schaffung des neuen, alle vier Jahre stattfindenden FIFA-Turniers mit den 32 weltbesten Klubs für die Menschen im Gastgeberland USA und auf der ganzen Welt hat.
Die geschätzte Zuschauerzahl beträgt laut dem Bericht 3,7 Millionen. In den elf Spielorten werden einheimische und ausländische Fans erwartet, die ihre Klubs bei dem Unterfangen unterstützen wollen, den ersten Titel dieses mit Spannung erwarteten Turniers zu gewinnen. Die Veranstaltung könnte mit bis zu USD 21,1 Milliarden zum weltweiten BIP beitragen, davon entfallen USD 9,6 Milliarden auf die USA. Das diesjährige Grossereignis des Klubfussballs wird darüber hinaus in den USA geschätzt einen Bruttoproduktionswert von USD 17,1 Milliarden sowie soziale Leistungen in Höhe von USD 3,36 Milliarden generieren und dort die Schaffung von etwa 105.000 Arbeitsplätzen fördern. Die Studien sollten durch strukturierte und umfassende Analysen unter Einschluss direkter, indirekter und induzierter Beiträge sowohl materielle als auch immaterielle Vorteile zutage fördern. Sie untermauern das Engagement der FIFA und der WTO für eine gemeinsame Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen des Fussballs und dessen Rolle bei der Erschliessung des globalen Potenzials für inklusives Wirtschaftswachstum. Dies ist ein zentraler Aspekt der Grundsatzvereinbarung, die FIFA-Präsident Gianni Infantino und WTO-Generaldirektorin Dr. Ngozi Okonjo-Iweala am Eröffnungstag des WTO Public Forum im September 2022 unterzeichnet haben.
Methodik
Bei der Analyse werden sowohl die Methodik der Wirkungsanalyse als auch die Methodik der sozialen Investitionsrendite (SROI) angewandt, die sich an den Leitlinien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) orientiert, um den im Verhältnis zu den getätigten Investitionen geschaffenen Wert zu ermitteln. Diese Methodik umfasst die Einbeziehung von Interessengruppen, Outcome-Mapping, die Monetarisierung und die Diskontierung künftiger Vorteile. Um ein umfassendes Bild zu liefern, verwendet die sozioökonomische Wirkungsanalyse eine länderübergreifende Sozialrechnungsmatrix mit einer Aufschlüsselung in 45 Produktionssektoren und 76 verschiedene Länder. Für beide Berichte wurde die gleiche Methodik verwendet. Zu den Schlüsseldaten gehören internationale Referenzwerte von Organisationen wie der Weltbank, OECD, ILOSTAT, UNECE, WTO und UNWTO.