Veröffentlichung der ersten Ausgabe 2025 der FIFA-Futsal-Weltrangliste nach 183 Spielen bei den Frauen und 192 bei den Männern
Fünf Teams neu in der Frauenrangliste dank Qualifikationsspielen für die FIFA Frauen-Futsal-Weltmeisterschaft Philippinen 2025™
Brasilien sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen weiterhin an der Spitze
Die erste Ausgabe 2025 der FIFA-Futsal-Weltrangliste, die am Freitag, 4. April 2025 veröffentlicht wurde, enthält einige nennenswerte Verschiebungen, nachdem bei den Frauen und Männern 183 bzw. 192 Spiele stattgefunden haben.
Bei den Spielen für die Frauenrangliste wurde weltweit eine deutliche Zunahme verzeichnet. So wurden 2025 bereits 111 Spiele ausgetragen. Das sind fast doppelt so viele wie in der Vorjahresperiode. Das Spitzenquartett ist seit der letzten Ausgabe im Oktober 2024 aber unverändert. Brasilien führt die Rangliste weiterhin an, gefolgt von Spanien, Portugal und Argentinien. Dahinter folgen neu Thailand (5, plus 1) und Italien (6, plus 2). Grösste Aufsteiger sind Marokko (47, plus 18), Norwegen (53, plus 15), Tschechien (45, plus 12), Frankreich (49, plus 11) und die Slowakei (40, plus 10).
Fünf Teams sind erstmals rangiert: Australien (59), die USA (73), England (76), Senegal (78) und Indien (79). Australien ist in seinen ersten vier Pflichtspielen – alle im Rahmen der Qualifikation für die FIFA Frauen-Futsal-Weltmeisterschaft Philippinen 2025™ – ungeschlagen geblieben und deshalb besser klassiert als die anderen Debütanten. Im März 2025 haben sich mehrere Teams die Qualifikation für die WM gesichert. Neben Argentinien, Brasilien und Kolumbien (CONMEBOL) sind auch Italien, Polen, Portugal und Spanien (UEFA) bei der Turnierpremiere im November dabei. Auch die Männerrangliste wird weiterhin von Brasilien angeführt. Auf Platz zwei liegt mit über 100 Punkten Rückstand Portugal. Spanien (3, plus 1) hat Argentinien (4, minus 1) überholt. Die IR Iran (5, plus 1) und Marokko (6, plus 1) haben sich zulasten von Kasachstan (7, minus 2) ebenfalls verbessert. Polen (19, plus 3) und Armenien (20, plus 11) gehören erstmals zu den Top 20.
Neben Armenien haben seit letztem Oktober noch weitere Teams um mehr als zehn Ränge zugelegt: Bosnien und Herzegowina (36, plus 12), Andorra (55, plus 13), Lettland (60, plus 11) und Griechenland (88, plus 19). Die meisten Spiele seit der Veröffentlichung der letzten beiden Ranglisten gehen auf das Konto der AFC. Davon profitiert hat insbesondere Indonesien (21, plus 7).
Bestplatzierte Teams nach Konföderation:
Frauen | Männer | |
---|---|---|
CONMEBOL | Brasilien (1) | Brasilien (1) |
UEFA | Spanien (2) | Portugal (2) |
AFC | Thailand (5) | IR Iran (5) |
Concacaf | Costa Rica (26) | Costa Rica (32) |
OFC | Neuseeland (19) | Neuseeland (34) |
CAF | Marokko (47) | Marokko (6) |